Den Newsletter abonnieren Sie hier info@kaltscher.de (-> archiv)
Die Sitzplatzanzahl ist begrenzt. Wir bitten darum, den Vorverkauf zu nutzen. Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsraum kann gewährleistet werden, wir bitten um kurze Mitteilung vorab. Freie Sitzplatzwahl!
By the way, das Kaltscher hat nun eine Gaststättenkonzession! Darum lädt unser Konzept „mix und mingle“ Sie ein, erst einmal „anzukommen“, etwas zu essen oder zu trinken, sich in der Galerie umzuschauen oder ein bisschen Socializing zu betreiben. Nach der Veranstaltung darf auch gerne noch etwas „abgehangen“ werden = ein runder Abend eben!
Wie bei uns üblich, bieten wir auf Vorbestellung ein oder zwei (Bio-)Gerichte an. Denn gerne kann man im Kaltscher vor dem Programm etwas essen oder auch verweilen, ohne die Veranstaltung zu besuchen! (Einlass ab 18.00 – Küche bis ca. 20.00).
Für Auswahl und Vorbestellung mail to: info@kaltscher.de

Donnerstag, 9.10.2025 – Dirk Hess – mix & mingle mit Kulturdessert
Das Kulturdessert
Dirk Hess – Live (ca. 40 Minuten)
Eintritt: 7,50 €
Start – 18.00 – Speis und Trank
An diesem Abend gibt es folgende Gerichte
Original „Louisiana Gumbo“ -14,50 €
Kultur-Dessert – Dirk Hess – Live (ca. 40 Minuten) – 7,50 €
Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.
Küche bis ca. 20.00
Dirk Hess – Singer-Songwriter / Alternative Folk
Dirk lebte eine Zeit lang in New Orleans und arbeitete an der Preservation Hall um die Lebensart des Jazz auch wirklich einmal aus erster Hand zu erleben. Er spielte Gitarre bei der Country-Band Smokestack Lightnin´, dem Downbeat-Duo Boozoo Bajou und hat gerade ein neues Album mit seiner New Orleans Funk Band John Q Irritated aufgenommen. Neuerdings wagt er sich auch solo auf die Bühne. Um seine Songs so zu spielen, wie sie geschrieben wurden. Der Zuhörer darf sich also wie die Band fühlen, wenn ein neues Stück das erste mal den Proberaum betritt.

Donnerstag, 16.10.2025 – Andreas Stock liest + spielt Texte von Lizzy Aumeier – Kabarett
Aufgrund des wiederholten Publikumswunsches präsentiert das Kaltscher noch einmal FREUDENSCHMAUS von Lizzy Aumeier gelesen, performt und erzählt von Andreas Stock, begleitet von Svetlana Klimova an der Violine.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 20/22 €

Der Schauspieler und Agent Andreas (Aggi) Stock (Ehemann und Partner Lizzy Aumeiers) schreibt:
Sie hat darüber gesagt, „das wird mein bestes Programm…“ Sie konnte dieses Programm leider nur ein einziges Mal spielen, bevor sie am 10.10.24 für uns alle überraschend starb!
Zum Gendenken an das Leben von Lizzy Aumeier und der Jährung ihres Todestages.

Samstag, 18.10.25 – Die Prognosen der Wirtschaftsweisen und anderer Unsinn – Figurentheater-Kabarett – fällt leider aus!
Leider muss das Figurentheater aufgrund von Krankheit entfallen.
Wirtschaftswaise, die sich bei Gott über ihre falschen Prognosen beschweren; eine Unternehmensberaterin, die Gott bei der Planung der zweiten Sintflut berät und ein Postbote, der das Klimapaket bei der Auslieferung verliert.
Anjo Haase (Cartoonist bzw. Comicstripper) und Bernhard Springhart (Poetry Slammer) spannen mit ihren Puppen und viel Wortwitz den großen Bogen vom Urknall bis zur Klimakatastrophe!

Donnerstag, 23.10.2025 – Markus Rill – Raspelstimme schleift Songjuwelen
Einlass 18:00 – Küche bis ca. 20:00
Markus Rill – Rock’n’Roll, Folk, Country und Soul und Support mit Frank Halbig
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 16/14 €
Songs, die Seele, Herz und Verstand berühren. Eine Raspelstimme, die unter die Haut geht. Rock’n’Roll, Folk, Country und Soul. Das ist die Musik von Markus Rill. Wo immer der Songschreiber, Gitarrist und Sänger auftritt, schwärmen die Zuschauer von seiner mitreißenden und bewegenden Performance, seiner Spielfreude und Authentizität.
Sein gerade erschienenes, überwiegend akustisches Album SNAPSHOTS zeigt Rill einmal mehr als herausragenden Storyteller mit Tiefgang sowie der hierzulande seltenen Fähigkeit, authentische, atmosphärische, bewegende Americana-Musik mit eigener Note zu produzieren.
Das ist kein Wunder, schließlich hat Markus Rill in Austin, Texas gelebt und dort englischsprachige Literatur sowie sein musikalisches Handwerk studiert. Außerdem hat er drei Alben mit herausragenden Musikern in Nashville, Tennessee eingespielt. Der gebürtige Frankfurter hat zahlreiche Preise der International Songwriting Competition gewonnen und dabei Juroren wie Tom Waits, Bonnie Raitt, Ray Davies und viele mehr überzeugt. Er ist zweifacher Gewinner des Deutschen Country Music Awards sowie Gewinner des Narrative Song Contest. Rill stand mit Legenden wie Townes van Zandt, Rosanne Cash, Southside Johnny, Jason Isbell und vielen anderen auf der Bühne. In den USA, Deutschland, Skandinavien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden. Außerdem ist er ein gefragter Songwriting-Coach mit Workshops in Deutschland und Schweden.
„Wenn Markus Rill singt, wenn er sachte mit dem Fuß im Takt wippt und die Augen schließt, dann taucht eine ganze Welt auf, die Welt des Rock’n’Roll. Dazu braucht er nicht mehr als eine Gitarre, ein dezentes Picking, und seine Stimme. Grandios.“ – Süddeutsche Zeitung
“Deutscher Rootsrock-Meister mit herber Stimme und atmosphärischen Geschichten … Songs, die schön mehrdeutig schimmern … brillant getextet, zelebriert mühelos den Americana-Spirit“ – Rolling Stone
„Ein bemerkenswerter Songschreiber. Er kann mit einigen wenigen Gitarrenakkorden und wohlgesetzten Worten Geschichten erzählen, die wie Short Stories wirken. Und er kann diese Geschichten mit einem markanten Organ zum Klingen bringen, mit schön angeschmirgelten Stimmbändern, die an viel zu lange Nächte in verrauchten Musikkneipen denken lassen. Der namhafteste Vertreter [von Americana] in Deutschland, ja ganz Europa” – FAZ
“Rill shows great depth as songwriter, producer and bandleader” – No Depression/USA
“Fabulous tunes and a voice that sounds like it came from the American heartland” – Maverick Magazine/UK
“Sensible Texte von einem starken Mann, die musikalisch erstklassig umgesetzt sind.“ – Bild
www.markusrill.net
www.facebook.com/markusrill
instagram.com/rocknrillmusic
Frank Halbig
Nach längerer Familienpause kehrt der Sänger und Songschreiber Frank Halbig wieder auf die Bühnen der Live Clubs zurück. Über 10 Jahre lang war Halbig der Frontmann und Songschreiber der Würzburger Band Copper Smoke, mit denen er zwei Alben veröffentlichte und Preisträger des Deutschen Rock und Pop Preises in der Kategorie Country-Musik ist. Musikalisch präsentiert der Musiker, nun auf Solo-Pfaden, bildhafte Geschichten im Country und Folk Stil.

Freitag, 24.10.2025 – Lothar R. Böhm
„MULTIPLE CHOICES“
Einlass 18:00 – Küche bis ca. 20:00
Lothar R. Böhm fragt sich und seine Freunde: wo ist nur die Liebe hin …
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: „Zahl was Du kannst“ 8/18/28 €
Ein Multiartprojekt mit Videos, theatralischer Lesung, Songs, Gitarrenspiel, Gesprächen über das Leben – chaotisch, ehrlich und tiefgründig.
L.R.B. bevorzugt Ruhe und selektive Öffentlichkeit, wirkt wie ein einsamer Trapper der Kunst. Aus seinem Ich tauchen Figuren aus seinem Buch „HANGAR – Die unglaubliche Reise des Kiralý ur“ auf, sein alter Ego „KASLOVSKI“ lebt in seiner Musik, begleitet von mysteriösen – surrealen Videos. Gibt es einen Weg aus dem Chaos?!
Kaslovski lebt! – Gitarre & Gesang
Dagmar Bittner – Lesung
Sigi Wekerle – Impro-Schauspiel/Lesung
K. Brockmüller (Rosenrot) – „Mario“ – Spielfigur
ART-Videoclips – Kaslovski Ink Factory


Donnerstag, 6.11.2025 -„KUNSTMARKT-Reflexionen“
Einlass 18:00 – Küche bis ca. 20:00
Vortrag von Lothar R. Böhm mit anschließender Diskussion
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 15 €
Viele Menschen verbinden mit dem „Kunstmarkt“ bestenfalls numerische Zahlen, die durch die Presse geistern, wenn wieder einmal über ein Kunstwerk gesprochen wird, welches zu einem Preis versteigert wurde, den sich Normalsterbliche weder vorstellen noch leisten können (oder wollen). Doch mit der Kunst verhält es sich nicht sonderlich anders, als mit der Musik oder der Literatur. Einigen wenigen ist es vegönnt, mit ihren Werken große Summen zu generieren. Dem gegenüber steht ein Heer von Unbekannten gegenüber, die um das pure Überleben kämpfen …
Der Vortrag enführt Sie in die Welt des Kunstmarkts und gibt Erklärungen und Hinweise, wie dieser funktioniert und was es zu beachten gilt.
Diskutieren Sie mit, stellen Sie Fragen … für Kollegen, Kunstsammler und Interessierte.

Freitag, 7.11.2025 – Andreas Liebert – Mondlandung-Tour – Indie
Einlass 18:00 – Küche bis ca. 20:00
Andreas Liebert (Berlin) und Special Guest Guy Molton
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 15/12 €
Mit seiner neuen EP „Mondlandung“ wirft Andreas Liebert einen unverstellten Blick auf das, was uns durch die Tage trägt – die kleinen Fragen, die unbeantworteten Gedanken, die leisen Hoffnungen. Seine Musik
entzieht sich dem Lärm der Gegenwart, verweilt stattdessen in den Zwischenräumen des Alltags, wo die großen Wahrheiten oft ungesagt bleiben.
In der Tradition der Hamburger Schule, die in den 90er Jahren mit Bands wie Tocotronic, Die Sterne und Blumfeld die deutsche Musikszene revolutionierte, verbindet Andreas Liebert kluge Texte mit zurückhaltenden, aber prägnanten Melodien. Er lässt den Raum, den andere gern mit großen Gesten füllen, lieber leer – damit er sich langsam mit Bedeutung füllen kann. „Mondlandung“ ist Musik, die sich Zeit nimmt, Musik, die nicht auf schnelle Antworten setzt. Ein stiller Moment im lauten Jetzt.
Das kommende Konzert im Rahmen der Veröffentlichung von „Mondlandung“ ist mehr als ein bloßer Auftritt. Es ist ein stilles Versprechen, ein Ort der Einkehr, wo Liebert klare Worte und zurückgenommene Klänge ihre volle Wirkung entfaltet. Hier wird keine Show geboten, sondern ein Moment geteilt. Ein Abend, eine melancholische Bestandsaufnahme dessen, was es heißt, heute zu leben, zu lieben und manchmal einfach nur auszuhalten. Lieberts Konzerte sind wie alte Freundschaften: vertraut, ehrlich und sie fordern uns heraus, ohne den Trost der gemeinsamen Erinnerung zu verlieren.
„Indie will never dead! Andreas Liebert sendet dir hinreißende kleine Hits – aufwühlend und emo.“ Linus Volkmann

„Meine Kunstfigur GUY MOLTON lässt sich nicht gerne einordnen, sieht sich als Parodie zu gängigen Modellen, ist ein stets wandelbares Wesen, ein musikalischer Anti-Held. Aus ganz unterschiedlichen Ideen entsteht eine Bandbreite an Musik die von elektronischen Sounds, Jazz, Punk bis hin zu Folk reicht. Von den meisten Songs gibt es unterschiedliche Versionen welche je nach Stimmung moduliert und interpretiert werden. Instrumentale Stücke basieren nur auf einem Gerüst über das Improvisiert wird. Kommen Stimme und Text zum Einsatz erhält das Ganze schnell einen unerwarteten Tiefgang. Musik wird gelebt und nicht einfach nur wiedergegeben. Ich sage jetzt schon mal Danke fürs zuhören.“ (Andreas Wolf, alias Guy Molton)

Donnerstag, 13.11.2025 – Mäkkelä und Nightbird aus Finnland – Singer/Songwriter
Einlass 18:00 – Küche bis ca. 20:00
mehr Info =>>> Mäkkelä und Nightbird
Beginn: 20 Uhr
Einritt: 18/16 €
NIGHTBIRD (FIN)
Es gibt sie noch. Die Momente in denen man eine Stimme hört oder einen Song der einen fassungslos, völlig verzaubert innehalten lässt. Musik die in ihrer fast unwirklichen Schönheit, in ihrer Mischung aus purem Glück und bitter-süssem Schmerz völlig verwirren kann. Zugegeben, oft passiert das nicht, die Wahrscheinlichkeit das es einen aber so richtig erwischt ist bei der schwedisch-finnischen Singer/Songwriterin Nightbird aka. Anna-Stina Jungerstam aus Vaasa ausgesprochen hoch. Herzzerreißendes Songmaterial zu dem sich die junge Finnin auf der akustischen mit zerbrechlichen Slide-Guitar Miniaturen begleitet. Musik die nicht von dieser Welt zu sein scheint und zu keinem Zeitpunkt den Fehler macht im genreüblichen Selbstmitleid zu versinken. Tief in der Tradition des Folk Blues verwurzelt, gelingt es ihr stilsicher, mit einer einzigartigen Stimme gesegnet, zwischen Folksong und minimalistischem Blues ihr ganz eigenes Ding durchzuziehen.
MÄKKELÄ (FIN)
Seit Jahren konsequent an jeder Erwartungshaltung vorbei, ist der Finne Mäkkelä, mit seinen poetisch dunklen Songs – nicht ganz zu unrecht immer wieder als „Folk Noir“ gelabelt – sicherlich einer der derzeit spannendsten Künstler der europäischen Songwriter-Szene. Schmerzhaft schönes Songmaterial, das die Folk-Tradition des Storytelling ins 21. Jahrhundert rettet, gepaart mit einer, so, selten zu sehenden Bühnenpräsenz und Intensität, haben den Performer zu einem der herausragenden Live-Acts des Genres gemacht. Oder wie es die Nürnberger Nachrichten in einer
Rezension beschreibt: Messerscharfe Songpoesie, so rau wie der Asphalt der Straße. Mit dem in Frankreich, Deutschland und Tschechien eingespielten 2024er Album „Škoda blue and the black legged Jesus“ ist Mäkkelä ein Folk Noir Meisterwerk zwischen Trad Folk und Punkrock Erbe gelungen.
Mäkkelä’s konsequent am Mainstream Vorbeischrammen, brachte ihm zwar über die Jahre einen Kulturpreis der Stadt Nürnberg, eine Nominierung für den Deutschen Folk Award und eine loyale
Anhängerschaft ein, für die breite Masse ist das aber nach wie vor einfach zu sperrig. Besserung eher nicht in Sicht. Emotionale Shows irgendwo zwischen Strummer, Cohen und Waits.
„Wildromantische Mixtur aus American Folk, Blues, Country und Punk Attitüde […] „
(Nürnberger Nachrichten, 01/2022)

Samstag, 22.11.25 – LESEN! Festival, Fürth
„Dr. Frost, Roman“ — theatralische Lesung (Robert Mattheis) und kulturkritische Diskussion
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: „Zahl was Du kannst“ 8/18/28 €
Eine Reise ins Herz der neoliberalen Finsternis
Dr. Roman Frost ist ein moderner „Mann ohne Eigenschaften“, der im Marketing des Medienkonzerns Cyclops Media anheuert und sich plötzlich auf dem Sessel des „Vorstands Strategie“ wiederfindet. Während in der Außenwelt die Situation eskaliert – in Terroranschlägen, Amokläufen und einer Zombie-Epidemie –, versinkt Dr. Frost immer tiefer in den Scheinwelten von Intrige, Wahn und konsequenter Unfähigkeit.
Im Anschluss an die Lesung diskutieren der Autor Robert Mattheis und der Kunst-Allrounder Lothar Böhm über die Frage, was eine Welt, die selbst nur noch Bild ist, überhaupt mit Kunst noch soll.
Bildquelle /Portrait Mattheis: ©Martin C. Schmidt
mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts


Samstag 29.11.2025 – Tobias Panwitz (Trailhead) – Liedermacher
Einlass 18:00 – Küche bis ca. 20:00
Tobias Panwitz (Trailhead)
Special Guest Rob Heider
Beginn: 20 Uhr
Einritt: 15/12 €
Mit Gitarre, Mundharmonika und Klavier besingt Panwitz Erlebnisse zwischen amerikanischen Landstraßen, spanischen Wegen, lettischen Flüssen und südamerikanischen Landschaften. Beeinflusst von Amerikas klassischen Songwritern der 60er und 70er Jahre verbindet Panwitz seine englischen und deutschen Songs dabei mit Geschichten und Erzählungen über die Orte und Momente in denen sie entstanden.
Ob auf spanischen Caminos, den Hochebenen Norwegens oder in den peruanischen Anden – Panwitz zieht es vor, zu Fuß unterwegs zu sein. „Laufen ist gute Monotonie für mich, Ideen und Songs kommen und gehen, manche bleiben hängen. Und Laufen an sich ist ja purer Rhythmus. Die Schritte allein geben einem schon den Groove für einen Song.“
Unterwegs sein mit nichts, als der Gitarre und seinen Songs im Gepäck. Bis es für Panwitz Zeit wurde für etwas Neues – die Herausforderung seine Kompositionen zwischen Country, Folk und Pop mit Texten seiner Muttersprache zu verbinden. Nun liegt es also vor: „Erinnerungen machen“, Tobias Panwitz‘ erstes deutschsprachiges Album. Veröffentlicht unter seinem bürgerlichen Namen ist es nicht weniger, als eine persönliche Revolution für den Songschreiber.

Samstag, 06.12.25 – Künstlerinnenportrait und Ausstellung – Stella Springhart
Einlass 18:00 – Küche bis ca. 20:00
Start unseres neuen Ausstellungskonzepts.
Stella Springhart
Kunst-Wert-Schätzen
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: Respekt-Gebühr – 7,50 €
Ein künstlerisches Porträt und die Frage nach Werten. Den eigenen und denen der Kunst.
Im Gespräch über das eigene künstlerische Schaffen und die Frage nach dem Wert der Kunst, dem eigenen und im Großen und Ganzen, begegnen sich Lothar R. Böhm und Stella Springhart im Gespräch und präsentieren ausgesuchte Arbeiten in einem neuen Format, in dem das Schaffen der Kunst und ihr Wert in Frage und in den Mittelpunkt gestellt werden.
Und was ist dir die Kunst wert?

Donnerstag, 11.12.2025 – The Great Park (Stephen Burch) – Singer/Songwriter
Einlass 18:00 – Küche bis ca. 20:00
‚The Great Park‘- „Problem Folk“ – erzählerisch, poetisch, dramatisch
Beginn: 20 Uhr
Einritt: 15/12 €
„Ein Singer-Songwriter ist immer auch Poet. Und Burch ist ein ganz besonderer.“ (Süddeutsche Zeitung)
Nach einem Studium der Bildenden Kunst im Westen Englands zog er auf die abgelegene Farm seiner Familie in Irland. Dort entstanden seine ersten musikalischen Werke auf Gitarre oder Klavier, aber auch oft mit improvisierten Instrumenten wie Scheunentüren, Besen oder Ketten, während er auf das Trocknen seiner Ölgemälde wartete.
In seinen Songs verschmelzen Einflüsse aus der irischen Landschaft und dem urbanen Deutschland zu eindringlichen Melodien und Texten voller Sehnsucht, Verfolgung und der Suche nach Heimat – eines seiner zentralen Themen.
Stephen Burch betreibt sein eigenes Label, Woodland Recordings.
Folgt dem Link zur kurzen Reportage über Stephen Burch: „The Great Park“ folgt seinen eigenen Regeln (Sendung vom 27.4.2025 17:30 Uhr, SWR Kultur, SWR)

2026
Sa, 02.Mai. 2026 – EAMON McGRATH – A DIZZYING LUST – Singer/Songwriter

*unterstützt durch Kulturförderung der Stadt Fürth