Den Newsletter abonnieren Sie hier info@kaltscher.de (-> archiv)
Die Sitzplatzanzahl ist bei uns begrenzt und bietet daher große Nähe zu den KünstlerInnen. Bei gut besuchten Veranstaltungen kann es daher schon einmal eng werden. Wir bitten daher, den Vorverkauf zu nutzen. Barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsraum kann gewährleistet werden, wir bitten um kurze Mitteilung vorab. Freie Sitzplatzwahl!
Immer Donnerstags … Kneipenabend ab 18 Uhr (mit Kultur-Nachtisch, wem es schmeckt) – Sonntags von 14 – 17 Uhr Galerie und Garten geöffnet (wer keinen eigenen Kuchen hat, kriegt ihn bei uns)

Donnerstag, 19.06.2025 – Simon Kempston – ‘One of Scotland’s very best singer-songwriters’ (Sunday Herald)
Simon Kempston
& John Steam Jr. (Nürnberg)
Beginn 20 Uhr
Einritt: 15/12 €
Der schottische Singer-Songwriter und Akustik-Fingerstyle-Gitarrist Simon Kempston ist zu Gast im Kaltscher!
Seine wunderschön gestalteten Songs zeigen unverwechselbare und komplizierte Gitarrenarbeit im Fingerstyle – eine aufregende Mischung aus Folk-Barock, Blues und Klassik – und eine sanft nuancierte, überzeugende Tenor-Stimme. Als inspirierender, poetischer Texter sind Simons Live-Auftritte intensiv und leidenschaftlich, das Thema hauptsächlich schottisch, aber mit universeller Anziehungskraft.
‘Stunning talent’ (STV). ‚Beautiful tunes, infinitely talented’ (BBC Radio 3).

Opener John Steam Jr. (Nürnberg)
Nach über 500 gespielten Konzerten findet John Steam Jr. endlich eine Schublade, die – unter
quietschenden Scharnieren – irgendwie zu passen scheint.
Seine Interpretation von Americana hat Ecken und Kanten, vermeidet jedes inhaltliche Klischee und funktioniert in der lokalen Eckkneipe genauso wie auf der Festivalbühne.
John Steam Jr. ist auch in diesem Jahr mit Gitarrenkoffer, Songs und Geschichten unterwegs, wobei er sich beim Versuch, sich selbst zu moderieren, um Kopf und Kragen redet – und mit entwaffnender Ehrlichkeit den erhobenen Finger in erster Linie gegen sich selbst richtet.

Freitag, 27.6.26 Andreas Stock liest FREUDENSCHMAUS begleitet von Svetlana Klimova an der Violine
FREUDENSCHMAUS so ist der Titel des brandneuen Programms von Lizzy Aumeier
Beginn 20 Uhr
Eintritt: 22/20 €
Sie hat darüber gesagt, „das wird mein bestes Programm…“ Sie konnte dieses Programm leider nur ein einziges Mal spielen, bevor sie am 10.10.24 für uns alle überraschend starb!
Hier ihr Pressetext:
„Es ist Anfang des Jahres 2024 und ich denke über mein brandneues Programm nach, denn es brennt an allen Ecken und Enden. Wie wird die Welt morgen oder in 6 Monaten aussehen? Ich weiß nur, wie meine Welt aussehen wird: Voll mit Freude und gutem Essen! Ich werde weiterhin über meinen Ehemann herfallen, zu enge Kleider tragen, über zweideutige Witze lachen und dem Schicksal danken, dass das Risiko, von Mädchenhändlern entführt zu werden sehr gering ist, dazu bin ich einfach zu alt! Altwerden ist super, denn man stöhnt automatisch mehr! Ich brauche keine Partys mehr, mir reicht schon das Vorglühen. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Wollust, Extase und politischen Versagern – mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Mit dabei, an der Violine, die hochvirtuose Svetlana Klimova und als Specialguest: Andreas Stock (der muß, weil er mein Ehemann ist!)“
Und jetzt kommt mein Part! I
Ich, der Ehemann, den ihr am Rande von Lizzys Auftritten immer mal gesehen habt und der ich mit Lizzy über 36 Jahre 24/7 zusammen war, hat einiges aufzuklären… Da Lizzy – nicht nur für mich – immer weiterleben wird, werde ich euch ihre Texte natürlich nicht vorenthalten, vielmehr noch, ihr bekommt erklärende Hintergründe aus erster Hand! Natürlich ist Lizzy nicht – nicht mal von mir – zu ersetzen, aber ich freue mich, für euch ihren Geist, ihren Charme und ihren Wortwitz zumindest etwas aufflackern zu lassen!
Ich freue mich auf euch !
Andreas „Lizzys Ossi“ Stock

Donnerstag, 24.7.25 – Figurentheater-Kabarett
Die Prognosen der Wirtschaftsweisen und anderer Unsinn
Beginn 20 Uhr
Einritt: 15/12 €
Wirtschaftswaise, die sich bei Gott über ihre falschen Prognosen beschweren; eine Unternehmensberaterin, die Gott bei der Planung der zweiten Sintflut berät und ein Postbote, der das Klimapaket bei der Auslieferung verliert.
Anjo Haase (Cartoonist bzw. Comicstripper) und Bernhard Springhart (Poetry Slammer) spannen mit ihren Puppen und viel Wortwitz den großen Bogen vom Urknall bis zur Klimakatastrophe!

Donnerstag, 31.07.25 – Roy Wilde & Golda Heart aus Berlin – Singer/Songwriter
Roy Wilde & Golda Heart – Folk Noir
„Berlins most charming singer songwriter“
Beginn 20 Uhr
Eintritt 10/8 €
Golda Heart am Cello und Roy Wilde an der Gitarre lieben gute Melodien und „einfache“ Songs mit großen Emotionen.
In ihrer ungewöhnlichen Besetzung und mit zweistimmigen Gesang schaffen sie einen Sound, der die Zuhörer mitnimmt, ganz weit weg…willkommen im „Roy & Golda“-Land!
Live überzeugt das Duo durch eine außergewöhnliche Bühnenpräsenz, ein Muss für jeden der American Torch Songs, Singer/ Songwriter und bitter süßen Folk mag!
Roy Wilde spielte schon unter anderem im Vorprogramm von Townes van Zandt und auch Golda Heart ist kein unbeschriebenes Blatt: nach harten Jahren im Schulorchester eroberte sie die Bühnen der Welt im Sturm, spielte in verschieden Bands von Folk bis Punk, doch dann begegnete sie Roy Wilde in Berlin…der Rest ist Geschichte!
Seitdem sind die beiden unzertrennlich und ihre Musik besticht durch Charme, Wärme und Intimität.
Musikvideos:
https://www.youtube.com/watch?v=3DlQaCai43o
https://www.youtube.com/watch?v=yonWxxQB-oU
SOCIAL MEDIA
Instagram:
https://www.instagram.com/roy_and_golda/
Facebook:
https://www.facebook.com/RoyWildeAndGoldaHeart/
ALBUM STREAMEN:
https://music.apple.com/de/album/roy-wilde-golda-heart/1755528062
https://soundcloud.com/roy-wilde-and-golda-heart
https://open.spotify.com/intl-de/artist/3iAcOw3d4E0vpYocKVJIYw

Donnerstag 11.09.25 – ‚INVITES‘ Jonas Sorgenfrei, Nicola Nissing & Jonas Bußmanni – Jazz
INVITES
Beginn 20 Uhr
Eintritt 18/15 €
Nicola Missing – Stimme
Paul Bießmann – Modular-Synthesizer & Live Electronics
Jonas Sorgenfrei – Drums, Live Electronics & Konzeption
Mit „Invites“ startet der Schlagzeuger, Komponist und Künstler Jonas Sorgenfrei eine neue, mobile Konzertreihe, die Musiker:innen aus unterschiedlichen Regionen und Szenen zu interaktiven Konzertabenden zusammenführt. Den Auftakt macht Volume 1 – ein Abend zwischen Klangimprovisation, Texten und Songs. Live-Electronics, modular Synthesizer, Drumset-Sounds und Stimmen begegnen sich in ganz eigenen, mitunter improvisatorisch geschaffenen, Klangwelten.
Mit Nicola Missing, einer neuen Stimme & Rising Star der Amsterdamer Jazzszene, sowie dem Nürnberger Pianisten, Elektronik- und Digitalkünstler Paul Bießmann, der sich intensiv mit Klang, Raum und Interaktion auseinandersetzt, gestalten die drei KünstlerInnen einen musikalischen Dreiklang über Identität, Wahrnehmung und die Magie des Moments – neben viel Raum für Gespräche, Einführungen in die Thematik, den Sound und ein somit hoffentlich erfülltes Klangerlebnis mit bewegenden Nachwirkungen.

Donnerstag, 13.11.2025 – Mäkkella und Nightbird aus Finnland – Singer/Songwriter
für mehr Info folge dem Link Mäkkella und Nightbird
Beginn 20 Uhr
Einritt: 18/15 €
NIGHTBIRD (FIN)
Es gibt sie noch. Die Momente in denen man eine Stimme hört oder einen Song der einen fassungslos, völlig verzaubert innehalten lässt. Musik die in ihrer fast unwirklichen Schönheit, in ihrer Mischung aus purem Glück und bitter-süssem Schmerz völlig verwirren kann. Zugegeben, oft passiert das nicht, die Wahrscheinlichkeit das es einen aber so richtig erwischt ist bei der schwedisch-finnischen Singer/Songwriterin Nightbird aka. Anna-Stina Jungerstam aus Vaasa ausgesprochen hoch. Herzzerreißendes Songmaterial zu dem sich die junge Finnin auf der akustischen mit zerbrechlichen Slide-Guitar Miniaturen begleitet. Musik die nicht von dieser Welt zu sein scheint und zu keinem Zeitpunkt den Fehler macht im genreüblichen Selbstmitleid zu versinken. Tief in der Tradition des Folk Blues verwurzelt, gelingt es ihr stilsicher, mit einer einzigartigen Stimme gesegnet, zwischen Folksong und minimalistischem Blues ihr ganz eigenes Ding durchzuziehen.
Aktuelle Veröffentlichung
„Out Of These Days“ (Nighttime Recordings)
http://www.nightbirdishere.com/https://nightbirdishere.bandcamp.com
Videos
https://youtu.be/qZxEGNqhh1M
https://youtu.be/TEjx9VoLt1I
https://youtu.be/jUwlCmTu-FI
MÄKKELÄ (FIN)
Seit Jahren konsequent an jeder Erwartungshaltung vorbei, ist der Finne Mäkkelä, mit seinen poetisch dunklen Songs – nicht ganz zu unrecht immer wieder als „Folk Noir“ gelabelt – sicherlich einer der derzeit spannendsten Künstler der europäischen Songwriter-Szene. Schmerzhaft schönes Songmaterial, das die Folk-Tradition des Storytelling ins 21. Jahrhundert rettet, gepaart mit einer, so, selten zu sehenden Bühnenpräsenz und Intensität, haben den Performer zu einem der herausragenden Live-Acts des Genres gemacht. Oder wie es die Nürnberger Nachrichten in einer
Rezension beschreibt: Messerscharfe Songpoesie, so rau wie der Asphalt der Straße. Mit dem in Frankreich, Deutschland und Tschechien eingespielten 2024er Album „Škoda blue and the black legged Jesus“ ist Mäkkelä ein Folk Noir Meisterwerk zwischen Trad Folk und Punkrock Erbe gelungen.
Mäkkelä’s konsequent am Mainstream Vorbeischrammen, brachte ihm zwar über die Jahre einen Kulturpreis der Stadt Nürnberg, eine Nominierung für den Deutschen Folk Award und eine loyale
Anhängerschaft ein, für die breite Masse ist das aber nach wie vor einfach zu sperrig. Besserung eher nicht in Sicht. Emotionale Shows irgendwo zwischen Strummer, Cohen und Waits.
„Wildromantische Mixtur aus American Folk, Blues, Country und Punk Attitüde […] „
(Nürnberger Nachrichten, 01/2022)

Samstag 29.11.2025 – Tobias Panwitz (Trailhead) – Singer/Songwriter
Tobias Panwitz (Trailhead)
Special Guest Rob Heider
Beginn 20 Uhr
Einritt: 15/12 €
Mit Gitarre, Mundharmonika und Klavier besingt Panwitz Erlebnisse zwischen amerikanischen Landstraßen, spanischen Wegen, lettischen Flüssen und südamerikanischen Landschaften. Beeinflusst von Amerikas klassischen Songwritern der 60er und 70er Jahre verbindet Panwitz seine englischen und deutschen Songs dabei mit Geschichten und Erzählungen über die Orte und Momente in denen sie entstanden.
Ob auf spanischen Caminos, den Hochebenen Norwegens oder in den peruanischen Anden – Panwitz zieht es vor, zu Fuß unterwegs zu sein. „Laufen ist gute Monotonie für mich, Ideen und Songs kommen und gehen, manche bleiben hängen. Und Laufen an sich ist ja purer Rhythmus. Die Schritte allein geben einem schon den Groove für einen Song.“
Unterwegs sein mit nichts, als der Gitarre und seinen Songs im Gepäck. Bis es für Panwitz Zeit wurde für etwas Neues – die Herausforderung seine Kompositionen zwischen Country, Folk und Pop mit Texten seiner Muttersprache zu verbinden. Nun liegt es also vor: „Erinnerungen machen“, Tobias Panwitz‘ erstes deutschsprachiges Album. Veröffentlicht unter seinem bürgerlichen Namen ist es nicht weniger, als eine persönliche Revolution für den Songschreiber.

was kommt noch in 2025…. stay tuned
*unterstützt durch Kulturförderung der Stadt Fürth
